Dienstag, 09 September 2025 / Veröffentlicht in Allgemein

 

Wenn sich die Wälder rund um die Saarschleife, die Saar und die Mosel in ein buntes Farbenmeer verwandeln, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres:

der Herbst – goldenes Licht, klare Luft, Weinlese und gemütliche Genussmomente machen einen Herbsturlaub im Saarland zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

 

Wandern durch buntes Laub

Rund um die Saarschleife laden Premiumwege und Traumschleifen zu Touren durch farbenprächtige Wälder ein. Besonders beliebt sind der Cloef-Pfad mit spektakulären Ausblicken und weitere verschiedene Traumschleifen in der Region. Bei kühleren Temperaturen macht das Wandern gleich doppelt Spaß, und unterwegs warten Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten.

Genuss im Herbst: Wein & Kulinarik

Herbstzeit bedeutet Weinzeit! Entlang von Saar und Mosel herrscht jetzt geschäftiges Treiben bei der Weinlese. Viele Winzer laden zu Weinproben ein – frischer Federweißer und Zwiebelkuchen sind dabei ein absolutes Muss. Auch saarländische Klassiker wie Dibbelabbes schmecken nach einer Herbstwanderung besonders gut.

 

Herbstliche Ausflüge – Neben Wanderungen und Wein gibt es viele weitere Möglichkeiten, den Herbst an der Saarschleife zu genießen:

❥ Eine Schifffahrt auf der Saar, um die bunten Wälder vom Wasser aus zu bewundern.

❥ Bummeln durch Mettlach mit dem Villeroy & Boch Erlebniszentrum und gemütlichen Cafés.

❥ Das Ausflugsziel Saarburg, wo der Wasserfall mitten in der Altstadt von buntem Fachwerk umrahmt wird – ein echtes Herbstpostkartenmotiv.

Zudem locken im Herbst auch zahlreiche Veranstaltungen rund um die Saarschleife. So lädt das Erntedank- und Heimatfest in Orscholz (19.–21. September 2025) zu Musik, Tradition und regionalen Spezialitäten ein. Auf dem Baumwipfelpfad Saarschleife sorgen besondere Termine wie die das Sonnenuntergangserlebnis für unvergessliche Naturmomente. Wer kulinarisch genießen möchte, freut sich auf die Geschmackswochen im Saarland (26. September – 26. Oktober) und die Wildwochen Saar-Hunsrück (8.–23. November), bei denen regionale Küche im Mittelpunkt steht. Ein weiteres regionales und kulinarisches Highlight ist das Perler Wein- und Kellerfest am Wochenende vom 24. Oktober. Auch ein Abstecher nach Luxemburg, Trier oder Saarbrücken lohnt sich: Dort locken im Herbst Weinfeste, Märkte und kulturelle Highlights.

 

Nach einem Tag voller Natur und Entdeckungen ist es umso schöner, den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Ein Glas regionaler Wein, ein gutes Buch oder ein gemeinsames Spiel machen den Herbsturlaub an der Saarschleife perfekt. In den Ferienappartements Vis Saar Vie könnt ihr euch zurücklehnen und die wohlig warme Atmosphäre genießen.

Der Herbst im Saarschleifenland ist bunt, genussvoll und voller besonderer Erlebnisse. Ob Wandern, Wein, Ausflüge oder einfach Entspannen – diese Jahreszeit ist wie gemacht, um das Saarland in all seiner Vielfalt zu entdecken.

Dienstag, 09 September 2025 / Veröffentlicht in Allgemein

Die Saarschleife bei Mettlach-Orscholz ist das Wahrzeichen des Saarlandes – ein Naturwunder, das man unbedingt gesehen haben sollte. Wer Urlaub im Saarland macht, kommt an einem Ausflug hierher kaum vorbei.

Der perfekte Blick auf die Saarschleife

Der Aussichtspunkt Cloef bietet einen spektakulären Ausblick auf die Saarschleife. Auf einer Anhöhe gelegen, eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick. Ob im frischen Grün des Frühlings, in den goldenen Farben des Herbstes oder unter einer zarten Schneedecke im Winter – die Saarschleife fasziniert das ganze Jahr über.

Mit einer Entfernung von circa 10 Gehminuten können Sie die Saarschleife während Ihrer Auszeit in Vis Saar Vie problemlos mehrmals täglich bestaunen: Ob zum kleinen morgen- und Abendspaziergang oder aber als Startpunkt für viele verschiedene Aktivitäten.

 

Aktivitäten rund um die Saarschleife

Baumwipfelpfad Saarschleife
Direkt neben dem Cloef liegt der beliebte Baumwipfelpfad Saarschleife. Auf dem rund 1,2 Kilometer langen Steg spaziert man durch die Baumkronen, bis man schließlich den 42 Meter hohen Aussichtsturm erreicht. Von hier bietet sich ein einmaliger Blick über die Saarschleife.

 

 

Schiffstouren auf der Saar
Eine ganz besondere Perspektive bietet eine Schifffahrt auf der Saar. Ab Mettlach starten Ausflugsschiffe, die gemütlich durch die Flussschleife fahren. Dabei eröffnen sich immer neue Ausblicke – ein Highlight für alle, die es entspannt mögen.

 

Wandern und Radfahren
Die Saarschleife ist Ausgangspunkt für viele Premiumwanderwege und Traumschleifen im Naturpark Saar-Hunsrück. Besonders beliebt sind der Cloef-Pfad (ca. 8 km) mit herrlichen Ausblicken und die Saarschleife Tafeltour (ca. 15 km) für geübte Wanderer mit Einkehrmöglichkeiten.

Für Radfahrer gibt es ebenfalls zahlreiche Strecken, die entlang der Saar oder durch die umliegenden Wälder führen. Der Saar-Radweg führt direkt an der Saarschleife entlang und verbindet die Region mit Saarburg, Konz und Trier – ideal für abwechslungsreiche Tagestouren.

 

Tretbootfahrten oder Stand Up Paddle

Ab Mitte April bieten sich tolle Möglichkeiten zu sportlichen Aktivitäten auf der Saar, denn der Verleih von Stand Up Paddle Boards, Tretbooten und Motorbooten beginnt zeitgleich mit dem guten Wetter.

 

Tipps für Ihren Besuch

❥ Frühmorgens oder zum Sonnenuntergang ist der Blick auf die Saarschleife besonders magisch, wenn das Licht die Landschaft in ein warmes Leuchten taucht.

❥ Festes Schuhwerk für Wanderungen und eine Kamera, um die einzigartige Landschaft festzuhalten.

 

Die Saarschleife im Saarland ist weit mehr als ein Fotomotiv – sie ist ein Ort zum Entdecken, Erleben und Genießen. Von unserer Ferienwohnung Vis Saar Vie erreicht ihr dieses Naturhighlight in kürzester Zeit. Egal ob Wanderung, Familienausflug oder romantischer Abendspaziergang – die Saarschleife ist ein Muss für jeden Saarland-Urlaub. Planen Sie Ihren nächsten Ausflug und erleben Sie die Magie der Saarschleife!

Dienstag, 04 Februar 2025 / Veröffentlicht in Allgemein

 

In wenigen Augenblicken drei Länder erleben – am Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich geht’s in kürzester Zeit von Perl (Deutschland) über Apach (Frankreich) nach Schengen (Luxemburg).  Es ist ein besonderer Ort, an dem drei Länder mit ihren Kulturen aufeinandertreffen. Diese Region vereint nicht nur eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Natur und Gastfreundschaft, sondern zieht auch Besucher aus aller Welt an.

 

Monument "Schengener Abkommen"

Hier wächst Europa zusammen“

Schengen ist ein kleiner Ort in Luxemburg mit großer Bedeutung für Europa. Denn 1985 wurde hier das Schengener Abkommen unterzeichnet, das nicht nur als Grundlage für offene Grenzen in der EU dient, sondern auch bis heute als Symbol für ein vereintes Europa steht. Im Europäischen Museum erleben Besucher sowie Besucherinnen diese historischen Meilensteine hautnah. Denn interaktive Ausstellungen laden dazu ein, die Bedeutung dieses Abkommens besser zu verstehen.

Naturerlebnisse und grenzenloser Genuss

Die Moselregion rund um das Dreiländereck ist ein wahres Paradies für Naturfreunde, Naturfreundinnen und Aktive. Ob auf den zahlreichen Wander- und Radwegen oder bei einer entspannten Flussfahrt – die Region bietet viele Möglichkeiten. Hier können Sie die Natur genießen und gleichzeitig drei Länder in kurzer Zeit entdecken.

Weinliebhaber und Weinliebhaberinnen kommen in dieser Gegend ebenfalls auf ihre Kosten. Die Moselweine aus Deutschland, Luxemburg und Frankreich überzeugen durch ihre Vielfalt und hohe Qualität. Sie reichen von frischen Rieslingen bis hin zu charaktervollen Rotweinen. Auch kulinarisch hat die Region einiges zu bieten. So sorgen lokale Spezialitäten – von luxemburgischem Judd mat Gaardebounen über französischen Ziegenkäse bis hin zu saarländischem Dibbelabbes – für echte Geschmackserlebnisse.

Lebensfreude pur

Besonders von Frühjahr bis Herbst gibt es in der Moselregion viele Weinfeste, Märkte und kulturelle Events. Dabei wird die Lebensfreude der drei Länder hautnah spürbar. Menschen aus ganz Europa kommen zusammen, um zu feiern, zu genießen und den besonderen Charme der Region zu erleben.

Grenzenlose Vielfalt erleben

Das Dreiländereck ist mehr als nur ein geografischer Punkt. Es ist ein Ort, an dem Europa spürbar wird. Sowohl historische Schauplätze, als auch die kulturellen Highlights und die einzigartige Natur machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die entspannte Atmosphäre und die kurzen Wege zwischen den drei Ländern laden ein, Grenzen im wahrsten Sinne des Wortes zu überschreiten.

Egal, ob Sie Geschichte erleben, Natur genießen oder die kulturelle Vielfalt Europas entdecken möchten – das Dreiländereck hat für jeden etwas zu bieten. Tauchen Sie ein in eine Region, die zeigt, wie Grenzen verbinden können und erleben Sie dabei die Schönheit und Gastfreundschaft von Deutschland, Luxemburg und Frankreich.

Dienstag, 04 Februar 2025 / Veröffentlicht in Allgemein
Saarpolygon

Das Saarpolygon: entworfen von den Architekten Katja Pfeiffer und Oliver Sachse, thront majestätisch auf der Halde in Ensdorf.

 

 

 

 

Eingebettet in die malerische Landschaft des Saarlandes erhebt sich das imposante Saarpolygon.

Ein faszinierendes Kunstwerk, das nicht nur Architektur-Enthusiasten, sondern ebenfalls Natur- und Geschichtsliebhaber anzieht.

 

 

 

 

 

Es soll erinnern an das Jahr 2012 – das Ende des Bergbaus im Saarland. Die Ensdorfer Halde, wo bis zum Jahr 2012 Kohle gefördert wurde, verspricht einen einmaligen Ausblick über die Region.

Die Skulptur aus Stahl wurde im Jahr 2016 fertiggestellt und ist so gestaltet, dass sie aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Formen annimmt. Die höchste Stelle des Polygons erstreckt sich auf etwa 30 Meter. Seine schlichte Eleganz und die markante Form machen es zu einem herausragenden Wahrzeichen der Region.

Um das Saarpolygon zu erreichen kann man dem Rundweg mit einer Länge von 3,9 Kilometern in der Umgebung von Ensdorf folgen.

SaarpolygonEin idealer Zeitpunkt, um das Saarpolygon zu besuchen, ist kurz vor Sonnenuntergang.

Wenn die letzten Strahlen des Tages das Kunstwerk in ein warmes, goldenes Licht tauchen, entsteht eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Silhouette des Saarpolygons vor diesem farbenprächtigen Hintergrund ist ein Anblick, den man so schnell nicht vergessen mag.

Um den Sonnenuntergang am Saarpolygon vollends zu genießen, lohnt es sich, sich auf der Aussichtsplattform niederzulassen. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf die umliegende Landschaft, die sich im warmen Abendlicht badet.

Ob alleine, mit Freunden oder der Familie , ob Bei Sonnenschein oder Sonnenuntergang – ein Besuch des Saarpolygons ist eine Gelegenheit, die Schönheit der Natur sowie die wirtschaftlich und ebenfalls kulturell prägende Bedeutung des Bergbaus im Saarland zu vereinen.

 


Provinzialstraße 1 – 66806 Ensdorf

www.bergbauerbesaar.de

Montag, 25 März 2024 / Veröffentlicht in Allgemein

 

In der kleinen Gemeinde Borg im Saarland verbirgt sich eine faszinierendes Relikt aus vergangener Zeiten – die Römische Villa.

 

(mehr …)